Quarkstrudel mit Mandarinen superschnell – Futter für die Seele

Vom Quarkstrudel mit Mandarinen - Eine Käsekuchenquickie Jetzt bin ich wegen dem Quarkstrudel hin und her gerissen. Gut, eigentlich wegen der Mandarinen. Also, wir lieben Dosenmandarinen! Ja, ich muss es jetzt einfach mal gestehen. Zum Grießbrei, Milchreis, im Kuchen, einer schnellen Bowle. Und wenn es nach den Kindern geht, auch einfach so, pur, aus der [...]

Schokoladen Kokos Biskuit

Biskuit mit Schokolade und Kokos - - Eier, Zucker, Kokosblütenzucker, Salz, Mehl, Kokosmehl, Kakaopulver, Ingwerpulver, Butter (geschmolzen), Butter, Schokolade zartbitter, Puderzucker, kandierter Ingwer, geröstete Kokosflocken, Frischkäse, Sahne, Ingwersirup, Bergamottensaft, Gin, Zitronenöl, Gelatine Fix, Hand voll Bergamotte Baiser, Form vorbereiten runde, normale Kuchenform (mit Backpapier „höher“ basteln), oder mit Backrahmen/ -Ring arbeiten. Ofen auf 180° vorheizen; [...]

Kokos Biskuit mit Bergamotte

Biskuit mit Bergamotte und Kokos - - Eier, Zucker, Kokosblütenzucker, Mehl, Kokosmehl (auf keinen Fall die normalen Flocken!), Speisestärke, Salz, Mark einer Vanilleschote, Rosenöl, Bergamottensaft, Bergamotten Schalenabrieb, weiße Schokolade, Butter, Sauerrahm, Sahne, Zucker nach Geschmack, Curd von der Bergamotte (ca.), Gin (weglassen (wenn Kinder mitessen)), Boden Bergamotten Baiser, Gelatine Fix, Backofen auf 180° vorheizen. Kuchenform [...]

Baiser als Tortenboden

Hier auch wieder die Möglichkeit, den Baiser beliebig zu aromatisieren. Schalen von Zitrusfrüchten, Rosenöl, Ingwer, Zimt,... Ihrer Phantasie ist hier keine Grenze gesetzt! Die Menge hier ist ausreichend für einen großen Tortenboden und noch etlichen Baisers zum naschen und dekorieren.Baiser als Tortenboden - - Eiweiß, Zucker, Salz, Abrieb von Bergamotte, 2 Eiweiß mit einer Prise [...]

Schupfnudeln als Soulfoodquickie

Schupfnudeln sind ein genialer Soulfoodquickie Finden Sie nicht auch? Also natürlich kann man sich trefflich über Fertigprodukte streiten. Aber ganz ehrlich. Mal so unter uns,... Ganz leise und heimlich verwende ich auch manche Fertigprodukte. Nicht weil ich es nicht können würde. Ich weiß wohl, wie man oberleckere, außen knusprig und innen weiche Schupfnudeln herstellt. Doch [...]

Amaretti – FrauBpunkt’s knusprige Version

Sooooo, vielleicht mögen Sie mich jetzt steinigen, also, weil die Amaretti nicht so sind, wie Sie sie kennen. Ich brauchte aber kleine knusprig harte Teilchen. Für meine Ingwerprinten, Sie wissen schon,... Und ja, das Rezept kommt auch noch in den Blog, versprochen! Doch meiner lieben Mme Herzlich und auch den Kindern haben sie so gut geschmeckt, [...]

Maronentorte – Happy New Year voll visionär

Maronentorte und Happy New Year an alle! Die letzte Zeit war es ein wenig still um FrauBpunkt und das hatte einen sehr guten Grund (nein, die Maronentorte ist nicht schuld daran!). Also, eigentlich mehrere Gründers, wenn Sie so wollen. Die Zeit vor Weihnachten ist immer extrem stressig, voller Arbeit und "Bloß nicht vergessen", "Oh Gott, [...]

Walnusslebkuchen von Vroni

Wer gerne die Geschichte zu diesen wunderbar einfachen und saftigen Köstlichkeiten lesen möchte, den bitte ich hier entlang,...Walnuss Lebkuchen - altes bayerisches Rezept - - Butter, Zucker, Kokosblütenzucker, Honig, Eier, Mehl, Mandeln, Walnüsse, Orangeat, Zitronat, Rosinen, Sultaninen, Milch, Backpulver, Kakao, Zimt, Nelke (Muskatblüte, Kardamom, Piment), Salz, Walnussviertel zur Dekoration, Oblaten ((ich nehme die mit Durchmesser [...]

Zimtsterne für HerrnBpunkt

Heute ist ein wunderbarer Tag für Zimtsterne! Und da gibt es natürlich, neben den Zimtsternen, auch die ein oder andere Weihnachtsgeschichte, mit der ich verzaubern darf. Gibt es eine große Liebe? Ja! Und ich behaupte sogar, dass jeder Mensch davon einige erleben darf, wenn er es nur zulässt. Ich bin ja, wie Sie auch gerne noch [...]

Nougattatzen – Plätzchen

Nougattatzen - oder wie sie heißen OK OK, eigentlich hießen die Nougatttatzen schon immer Nougatstangen bei uns daheim. Aber dieses Jahr, tja, dieses Mal hatte ich einfach mal keine Lust, Stangen zu quetschen. Warum schreibe ich quetschen? Und benutze nicht einfach einen Fleischwolfaufsatz? Weil ich das schon wirklich oft versucht habe und immer daran gescheitert [...]

Nach oben